Emic-STEAM - "Ecological Making Intercultural Cooperation Through STEAM"
Das Projekt zielt darauf, Lernende zu befähigen, an nachhaltigen globalen Lösungs- und Verhandlungsprozessen teilzunehmen, indem ihre Fähigkeiten im Bereich „Making“ und „Futures Literacy“ gefördert und ihre Handlungskompetenzen im Kontext des Klimawandels gestärkt werden. Zudem soll das Interesse von Mädchen und jungen Frauen an MINT-Fächern durch einen Ansatz gestärkt werden, der den naturwissenschaftlichen Blick um die künstlerische Perspektive erweitert. An dieser Stelle soll auch das Makerspace-Konzept weiterentwickelt werden.
In EMIC-STEAM erarbeiten Schüler:innen kreative Lösungen zu sozial-ökologischen Herausforderungen und diskutieren ihre Ideen mit Schüler:innen aus internationalen Kooperationsschulen. Grundlage für die Lösungserarbeitung sind mobile Makerboxen. Dabei entwickeln sie Zukunftskompetenzen sowie interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen.
Begleitend werden Lehrkräfte geschult. Durch die Erweiterung der naturwissenschaftlichen auf die STEAM-Perspektive soll insbesondere auch das Interesse von Schülerinnen gefördert werden.
Am Projekt beteiligt sind Wissenschaftler:innen der Fächer Biologie (PH Weingarten), Making (PH Weingarten), Geographie (Universität Graz), Englisch (PH Weingarten), Kunst (Universität Minho), Erziehungswissenschaften (PH Weingarten, Universität Växjö) sowie Schulen aus den Projektländern Deutschland, Österreich, Portugal, Schweden sowie Luxemburg.
Der Lead des Projektes liegt an der PH Weingarten.
Projektlaufzeit:
10/2024 - 09/2027
Ansprechpartner:
Holger Weitzel