Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
Biologie
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
    • Das Fach
    • Aktuelle Informationen
    • Lehrende
    • Projektmitarbeiter*innen
    • Kontakt
    • Fachschaft
    • Studium
    • Studiengänge
    • Prüfungen
    • Modulhandbücher
    • Modulverantwortlichkeiten
    • Ökologischer Lehr-Lern-Garten
    • Außerschulische Lernorte
    • Exkursionen
    • Schoolgarden goes Europe
    • FoL-BiG
    • Garten³
    • Gelbbauchunke
    • ARTISTE
    • Forschender Sachunterricht
    • ILAP
    • PROFI II
    • StartLearnING
    • TPACK 4.0
    • Abgeschlossene Projekte
    • Tagungen
    • Tag der Naturwissenschaften
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Biologie
  • Studium
  • Ökologischer Lehr-Lern-Garten
  • Studium
  • Studiengänge
  • Prüfungen
  • Modulhandbücher
  • Modulverantwortlichkeiten
  • Ökologischer Lehr-Lern-Garten
  • Außerschulische Lernorte
  • Exkursionen

Willkommen im ökologischer Lehr-Lern-Garten der PH Weingarten

Foto: Ökologischer Lehr-Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Bildung für nachhaltige Entwicklung spielt eine zunehmend bedeutsamere Rolle, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Die Devise Global Denken - Lokal Handeln kann im Ökologischen Lehr-Lern-Garten situationsorientiert umgesetzt werden. Im authentischen Kontext können Studierende auf der Grundlage eigener Erfahrungen Kompetenzen zur Nutzung des Lernorts Schulgarten erwerben.

Der Ökologische Lehr-Lern-Garten ist offizieller BNE Akteur und auf der Landkarte der Deutschen Unesco-Kommission als Bildungsort für BNE verzeichnet. Ziel dieser Karte ist es, die Arbeit sichtbar zu machen, um sich mit anderen auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen - s. Link:

https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/oekologischer-lehr-lern-garten-der-paedagogischen-hochschule-weingarten

In Nutzpflanzenbeeten werden Grundregeln des ökologischen Gärtnerns, wie z.B. Mischkultur und Fruchtfolge, handelnd umgesetzt.

Zur Förderung der biologischen Vielfalt werden unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere gestaltet.

Foto: Am Teich, in dem neben Libellenlarven, z.B. der Blaugrünen Mosaikjungfer, und diversen Schnecken, z.B. Posthorn- und Spitzschlammschnecken, auch viele Bergmolche leben

Am Teich, in dem neben Libellenlarven, z.B. der Blaugrünen Mosaikjungfer, und diversen Schnecken, z.B. Posthorn- und Spitzschlammschnecken, auch viele Bergmolche leben, kann seit diesem Semester die Vielfalt vom Steg aus erkundet werden. Eine von Solarpanels betriebene Pumpe sorgt für regelmäßigen Sauerstoffeintrag.

Foto: Unterschiedliche Nistangebote

Unterschiedliche Nistangebote fördern die Insektenvielfalt.

Foto: Wildstauden und Gehölze bieten zusätzliche Nahrungsquellen für Insekten

Wildstauden und Gehölze bieten zusätzliche Nahrungsquellen für Insekten. So konnten bereits unterschiedliche Schmetterlinge, wie z.B. Landkärtchen, Faulbaumbläuling (Foto), Kleiner Fuchs und Zitronenfalter beobachtet werden.

Foto: Aus Upcycling-Material wurden Kompostmieten gebaut, in denen künftig Schnittgut gehäckselt und zu Komposterde zersetzt werden kann

Aus Upcycling-Material wurden Kompostmieten gebaut, in denen künftig Schnittgut gehäckselt und zu Komposterde zersetzt werden kann.

Foto: Im neu angelegten Barfußpfad werden sinnliche Erfahrungen möglich

Im neu angelegten Barfußpfad werden sinnliche Erfahrungen möglich.

Foto: Im Backofen können Dinnete, eine schwäbische Spezialität ähnliche dem Flammkuchen, mit frischen Kräutern aus dem Garten garniert, gebacken werden

Im Backofen können Dinnete, eine schwäbische Spezialität ähnliche dem Flammkuchen, mit frischen Kräutern aus dem Garten garniert, gebacken werden.

Im nächsten Jahr werden wir weitere Projekte umsetzen, z.B. Beete für Färbepflanzen, Kräuterspirale, Hochbeete …..

Foto: Türschild Schulgarten

Kontakt

Prof. Dr. Dorothee Benkowitz

Raum NZ 1.44
Tel.: 0751/501- 8384
E-Mail: benkowitz@ph-weingarten.de

Foto: Logo der UNESCO Ökologischer Lehr-Lerngarten
audit familiengerechte hochschule
Kinder Uni
Deutschland Stipendium
partnerschule des spitzensports

Kontakt

Pädagogische Hochschule
Weingarten
University of Education
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
GERMANY

E-Mail: poststelle(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751/501-0

Geänderte Öffnungszeiten der Pforte

von 29.05. bis 04.06.2023:
Mogeschlossen
Di-Do08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 17:00 Uhr
Fr08:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Sa - Sogeschlossen
  • Hochschule
  • Studium & Weiterbildung
  • Forschung & Transfer
  • International
  • Kontakt/ Anreise/ Öffnungszeiten
  • Notfälle - Erste Hilfe
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
© 2023 Pädagogische Hochschule Weingarten