
Biologie
Aktuelle Publikationen
- Czok, V., & Weitzel, H. (2025). Impact of Augmented Reality and Game-Based Learning for Science Teaching: Lessons from Pre-Service Teachers. Applied Sciences, 15(5), 2844. https://doi.org/10.3390/app15052844
- Reiser, M., Binder, M., & Weitzel, H. (2025). Influence of a design-based approach in integrated STEM lessons combining biology and engineering on the intrinsic motivation of secondary school pupils. Cogent Education, 12(1). https://doi.org/10.1080/2331186X.2025.2469414
- Ausgabe 501 der Zeitschrift „Unterricht Biologie“ herausgegeben von Prof. Dr. Weitzel beschäftigt sich mit der „Biologie der Geschlechter“, konkret mit der Frage, wie sich der Biologieunterricht dazu beitragen kann, die Debatte um Gender und biologischem Geschlecht zu versachlichen. In fünf Unterrichtsmodellen für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II wird das Thema differenziert beleuchtet (https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/biologie/unterricht-biologie/biologie-der-geschlechter-6467). Tipp: Studierende der PH Weingarten können die Zeitschrift im Rahmen des Angebotes elektronischer Zeitschriften kostenlos laden.
- Diepolder, C. S., Huwer, J., & Weitzel, H. (2025). Effects of competence-based sustainable entrepreneurship education on secondary school students’ sustainable entrepreneurial intention. Sustainable Technology and Entrepreneurship, 4(2), 100103. https://doi.org/10.1016/j.stae.2025.100103
- Wiedenmann, J., Aumann, A., Weitzel, H. (2024). BioLogisch Denken: Mit KI Computational Thinking und naturwissenschaftliches Forschen verknüpfen. In J. Huwer et al. (Hrsg.) Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den NaturwissenschaftenPublisher: Waxmann
Aktuelle Informationen
- Die Ergebnisse der Studiengangsevaluation stehen für alle zur Einsicht und Kommentierung bereit. Wir haben zahlreiche Maßnahmen zur weiteren Optimierung des Studienangebots abgeleitet und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen! Weiterleitung zu moopaed
Exkursionsziele im Sommersemester 2025:
- Wattenmeerexkursion in der Exkursionswoche
Ansprechpartner: Markus Reiser
- Alpenexkursion an den Golm vom 06.07. - 11.07.2025
Ansprechpartnerin: Dr. Petra Duske
Download Plakat Alpenexkursion 2025
Neu-Einwerbung folgender ERASMUS+ Projekte
September 2024
Projekt MakEUs (Link zum Projekt)
Oktober 2024
Projekt Emic-STEAM (Link zum Projekt)
November 2024
Projekt AI2Schools (Link zum Projekt)
Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün im Ökologischen Lehr-Lern-Garten zu Besuch
Besucher von Städten und Gemeinden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz besuchten im Rahmen einer Exkursion den Ökologischen Lehr-Lern-Garten. Am „Spiel ohne Grenzen! Zukunftsgrün“ beteiligen sich 14 Städten und Gemeinden. Das Spiel ist Teil des Interreg-Projektes “Zukunftsgrün | Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandelanpassung gemeinsam denken!“.
Am 21.10.2024 lud die Stadt Weingarten zu dem Schwerpunkt "Information , Kommunikation, Partizipation“ ein. Eine Station der Exkursion führte in den Ökologischen Lehr-Lern-Garten in dem Svenja Baumgartinger Einblicke in den Garten und die Förderung von Biodiversität gab, sowie die Einbindung des Gartens in der Hochschullehre.
Informationen zum Spiel ohne Grenzen: https://zukunftsgruenspiel.info
RS Weingarten im Videolabor der Biologie
Die 9d der RS Weingarten an der PH Weingarten
Insgesamt zehnmal verteilt über das ganze Schuljahr besuchte die Klasse das Videolabor der Biologie. Dort nahm sie gemeinsam mit ihrem Biologielehrer Herrn Meyer am Projekt „BiologyGoesDigital“ teil. Darin werden unter der Leitung von Prof. Dr. Weitzel das Lernen der Schüler*innen, die Nutzung digitaler Technologien und die Ausbildung von Lehrkräften in vorbildlicher Weise zusammengeführt. Hierzu zählt beispielsweise die zielgerichtete Nutzung digitaler Technologien im Fachunterricht.