Direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Footer
Biologie
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
Pädagogische Hochschule Weingarten
    • Das Fach
    • Aktuelle Informationen
    • Lehrende
    • Projektmitarbeiter*innen
    • Kontakt
    • Fachschaft
    • Studium
    • Studiengänge
    • Prüfungen
    • Modulhandbücher
    • Modulverantwortlichkeiten
    • Ökologischer Lehr-Lern-Garten
    • Außerschulische Lernorte
    • Exkursionen
    • Schoolgarden goes Europe
    • Gelbbauchunke
    • ARTISTE
    • Forschender Sachunterricht
    • ILAP
    • PROFI II
    • StartLearnING
    • TPACK 4.0
    • Abgeschlossene Projekte
    • Tagungen
    • Tag der Naturwissenschaften
  • YouTube
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Biologie
  • Forschung
  • StartLearnING
  • Schoolgarden goes Europe
  • Gelbbauchunke
  • ARTISTE
  • Forschender Sachunterricht
  • ILAP
  • PROFI II
  • StartLearnING
  • TPACK 4.0
  • Abgeschlossene Projekte

StartLearnING

StartLearnING

ist ein Gemeinschaftsprojekt der PH Weingarten mit der HS Reutlingen. Ziel des Projekts ist eine Verbesserung des MINT-Unterrichts im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht sowie im Fach BNT der Orientierungsstufe. Im Projekt werden Unterrichtsmaterialien und Unterrichtseinheiten entwickelt, in denen naturwissenschaftliche und technische Themen miteinander vernetzt unterrichtet werden können. Dies geschieht in Kooperation von Ingenieur/-innen, Hochschullehrenden und Lehrkräften an ausgewählten Partnerschulen.

Die entwickelten Unterrichtseinheiten werden in der Schulpraxis evaluiert und optimiert. Parallel dazu wird eine auf die Bedürfnisse der Lehrkräfte abgestimmte Fortbildungsreihe zu den Unterrichtsthemen entwickelt mit dem Ziel, Lehrkräfte an ihren Schulen bei der Umsetzung der Unterrichtseinheiten zu begleiten und zu unterstützen und dadurch eine nachhaltige Stärkung des MINT-Unterrichts zu erzielen.

Inhaltlich-methodischer Schwerpunkt ist die Entwicklung technischer Lösungen über Konstruktionsaufgaben. Fragen aus der Biologie dienen dabei als Interessenanker, anhand derer SchülerInnen und Lehrkräfte an technische Fragestellungen herangeführt werden und die Ansatzpunkte für interdisziplinäre Betrachtungen bieten. Problembasiertes Konstruieren wird dabei als Grundprinzip für naturwissenschaftlich-technische Lehr- und Lernarrangements im Sinne wissenschaftlichen Denkens verstanden.

Projektlaufzeit:

01/2018 – 12/2020

Drittmittelgeber:

vector Stiftung (https://www.vector-stiftung.de)

Projektbeteiligte:

Prof. Dr. E. Hennig (HS Reutlingen),
M. Hennig (HS Reutlingen), 
R. Klepser (PH Weingarten),
Prof. Dr. H. Weitzel (PH Weingarten),
Dr. M. Binder (PH Weingarten)

Ansprechpartner

Foto: Logo StartLearning

Prof. Dr. Holger Weitzel
weitzel[at]ph-weingarten.de

Markus Reiser
markus.reiser[at]ph-weingarten.de

audit familiengerechte hochschule
Kinder Uni
Deutschland Stipendium
partnerschule des spitzensports

Kontakt

Pädagogische Hochschule
Weingarten
University of Education
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
GERMANY

E-Mail: poststelle(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751/501-0

Öffnungszeiten der Pforte

Mo - Do07:00 Uhr - 14:30 Uhr
15:00 Uhr - 19:45 Uhr
Fr07:00 Uhr - 14:30 Uhr
15:00 Uhr - 19:00 Uhr
Sa08:00 Uhr - 12:00 Uhr
So und Feiertagegeschlossen
  • Hochschule
  • Studium & Weiterbildung
  • Forschung & Transfer
  • International
  • Kontakt/ Anreise/ Öffnungszeiten
  • Notfälle - Erste Hilfe
  • Cookie-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
© 2023 Pädagogische Hochschule Weingarten